top of page

Impressum

Impressum

Impressum

2BRichterVK.jpg

​Herzlich willkommen

Als staatlich anerkannte Logopädin und Mitglied des Deutschen Bundesverbands für Logopädie e.V. behandle ich Erwachsene und Kinder mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, und Schluckstörungen. Ich helfe Ihnen und ihren Angehörigen dabei, die richtigen Worte richtig zu sagen - denn "die Stimme eines Menschen ist sein zweites Gesicht" (Gerard Bauer).

 

Während meiner langjährigen Arbeit als selbständige Logopädin in Bad Homburg (und zuvor als Therapeutin in einem interdisziplinären Gesundheitszentrum in Wiesbaden) habe ich mich auf verschiedene Behandlungsschwerpunkte spezialisiert. Einen solchen Schwerpunkt nimmt beispielhaft die Dysphagie- und Atemtherapie von COVID-19 Patienten ein.

 

Die Logopädie findet als Einzeltherapie in der Praxis oder auf ärztliche Verordnung bei Ihnen zu Hause statt. In meiner Praxis erwartet Sie kein unnötiger Therapeuten-Wechsel. Ich bleibe Ihr Ansprechpartner - von der ersten bis zur letzten Sitzung und gerne darüber hinaus!​

Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen und freue mich auf Ihre Termin-Anfrage.

​Ihre Bettina Richter-Udovc

 “Alt mußte ich werden, um zu erfahren, was ich wissen wollte,

                 nun müßte ich jung sein, um schön formulieren zu können, was ich weiß.”

                                            (Joseph Joubert, französischer Moralist)  

Öffnungszeiten und Anfahrt

Montag: 8:00 - 19:00

Dienstag: 8:00 - 18:00

Mittwoch: 8:00 - 12:30

Donnerstag: 8:00 - 12:30

Freitag: geschlossen

Termine nach Vereinbarung

Sie erreichen meine Praxis bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Bushaltestellen Kurhaus, Markt und Finanzamt sind fußläufig erreichbar. Für die Anfahrt mit dem PKW nutzen Sie bitte die angrenzenden Parkhäuser Kurhausgarage und Parkhaus am Markt.

​Rezeptausstellung

Sollten Sie bei sich oder Ihren Kindern sprachliche Auffälligkeiten bemerken, wenden Sie sich zunächst an ihren Haus-, HNO- oder Kinderarzt - er trifft die Entscheidung, ob Logopädie in Frage kommt. Sollte dies der Fall sein, setzen Sie sich zur Terminabsprache im Anschluss gerne mit mir in Verbindung.​

Frühestens 4 Wochen vor der vereinbarten ersten Logopädie-Sitzung werden Sie bitte ein weiteres Mal bei Ihrem Arzt vorstellig und lassen sich ein aktuelles Logopädie-Rezept ausstellen. Dieses Rezept benötigen Sie  zu Behandlungsbeginn. Bitte beachten Sie: Rezepte verlieren nach 4 Wochen ihre Gültigkeit.

Privatpatienten bitte ich, sich vor Behandlungsbeginn über die Voraussetzungen und den Umfang der Kostenübernahme einer logopädischen Behandlung durch ihre Krankenkasse zu informieren - Logopädie wird nicht in jedem Fall voll erstattet.

Das leistet Logopädie...

​Bei Erwachsenen:

Infolge eines Schlaganfalls oder anderer neurologischer Erkrankungen können bei Erwachsenen unterschiedliche Störungsbilder auftreten. Durch spezielle Therapieansätze ist es möglich, eine Verbesserung, Erhaltung oder den vollständigen Abbau der Symptomatik herbeizuführen. In vielen Fällen steigert die logopädische Behandlung die Lebensqualität, da Kommunikation ein Teil des Lebens ist.Behandelt werden u.a. Patienten mit sprachlichen Problemen nach einem Schlaganfall oder aufgrund von Hörstörungen oder körperlicher/geistiger Behinderung, Patienten mit stimmlichen Einschränkungen aufgrund hoher Belastung in Sprechberufen (Dysphonien), Menschen mit Schluckstörungen (Dysphagien) oder Menschen mit näselndem Stimmklang (Rhinophonie, z.B. bei Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten).

​Bei Kindern:

Sollten Sie beobachten, dass Ihre Tochter oder Ihr Sohn im Vergleich zu gleichaltrigen Kindern Sprachdefizite aufweist, sprechen Sie den Kinderarzt vertrauensvoll hierauf an! Im Sinne Ihres Kindes ist ein früher Anschub der Sprachentwicklung günstiger, als ein langwieriger Abbau fehlerhafter sprachlicher Muster.

Behandelt werden u.a. kindliche Stimmstörungen (Juvenile Dysphonie), Kinder mit Problemen in der Aussprache oder im Satzbau, mit auditiven Wahrnehmungsstörungen, mit Zungenfehlfunktion (Myofunktionelle Störung, meist begleitend mit kieferorthopädischer Behandlung) oder mit Störungen des Redeflusses (Stottern und Poltern).

Der intensive Austausch mit Eltern, Lehrern und Erziehern ist eine Selbstverständlichkeit und Voraussetzung für eine konstruktive Therapie.

"Wer auf andere Leute wirken will,

        der muss erst einmal in ihrer Sprache mit ihnen reden.”

                                                          ( Kurt Tucholsky )

Abgeschlossene Fortbildungen

am Puls der Zeit.

"LAT-AS-Konzept" - Behandlung von lateralen

Aussprachstörungen

Stottern auf den Punkt gebracht

Die Heptner Methode in der Stimmtherapie​​

Integrierte Myofunktionstherapie nach Passon in enger

Zusammenarbeit mit Zahnärzten und Kieferorthopäden

Dysphagie - und Atemtherapie bei COVID-19 Patienten

​Osteopathische Techniken in der Stimmtherapie

Atemtherapie in der Dysphagietherapie

 

Akzentmethode in der Stimmtherapie - Intensiv Module Theorie und Praxis

Möglichkeiten des Non-Avoidance-Ansatzes - Direktes Arbeiten am Stottern im Kindergarten- und Grundschulalter

Wie lerne ich eine neue Gewohnheit? - Vertiefende Fortbildung Myofunktionelle Therapie

Funktionelle Stimmstörungen im Kindesalter - Ätiologie, Diagnostik, Therapie und Beratung

Diagnostik und Therapie neurogener Schluckstörungen bei Erwachsenen

© 2015-2022 Bettina Richter-Udovc, Praxis für Logopädie Richter, Audenstr. 8, 61348 Bad Homburg,

praxis@logo-richter.de, Tel. 06172 - 850 653 0

bottom of page